IESO - Austria - International Earth Science Olympiad 2020 bis 2022 wegen COVID keine Teilnahme
Sensationeller Erfolg bei der IESO 2019 in Südkorea
Mit einem noch nie dagewesenen Erfolg bei der Internationalen Erdwissenschaftsolympiade in Daegu, Südkorea, kehren vier Kärntner Schüler, die Österreich heuer bei dieser jährlichen Olympiade vertreten haben, zurück.
3 Goldmedaillen und 2 Silbermedaillen und eine Bronzemedaille in den internationalen Teamwettbewerben (ITFI - International Team Field Investigation & ESP - Earth Science Project) und sage und schreibe vier Bronzene - Leo Gaskin, Paul Hutze (beide BRG Feldkirchen), Pascal Steiner (Peraugymnasium Villach) und Matthias Ogris (BRG St. Veit a. d. Glan) im Einzelwettbewerb.
Im Gesamten nahmen an dieser internationalen Olympiade 43 Nationen und 181 Studierende im Alter von 15 bis 18 Jahren teil.
Vor Ort mit dabei waren Kirsten von Elverfeldt (AAU), Michael Lukas (HTL Leoben) und Delegationsleiter Team Austria, Christopher Wintschnig (BAfEP Klagenfurt).
Die IESO ist eine internationale Olympiade für Jugendliche im Mittelschulalter. Die teilnehmenden Nationen stellen sich Aufgabenstellungen aus theoretischen und praktischen Bereichen der Erd-wissenschaften und der Astronomie. Teamwork und das Interesse an Nachhaltigkeit ist der Hauptfokus.
Das Projekt wird geleitet von Christopher Wintschnig (BAfEP Klagenfurt). Gemeinsam mit Kirsten von Elverfeldt (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Bernhard Sallay (Peraugymnasium Villach) und Michael Lukas (HTL Leoben) bildet er das BetreuerInnenteam. Die vier Jugendlichen werden seit 2015 in Form eines Bundeswettbewerbes am Standort HTL Leoben bundesweit selektiert. Danach startet die wissenschaftliche Vorbereitungsphase für das Nationalteam an den wissenschaftlichen Partnerinstitutionen.
Die IESO 2018 fand in Thailand statt. Mira Gaggl, Peraugymnasium Villach, Michael Narnhofer und Thomas Uhl, HTL Leoben errangen Bronze im Einzelbewerb (140 TeilnehmerInnen). Victoria Kalla, BG/BRG Mössingerstraße wurde mit Gold in der ITFI (International Team Field Investigation) und Silber im ESP (Earth System Project) ausgezeichnet. Mira Gaggl errang eine Goldmedaille im ESP.
|
|
|
|
|
|
Team Austria in Südkorea
von links: Michael Lukas,Christopher Wintschnig, Pascal Steiner, Matthias Ogris, Leo Gaskin, Paul Hutze, Kirsten von Elverfeldt
|
|
|
ORGANISATORISCHE PARTNER |
|
|
WISSENSCHAFTLICHE PARTNER |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BMBWF |
|
|
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
|
Nawizentrum der Pädagogischen Hochschule Kärnten |
|
|
|
Land Kärnten |
|
|
Astronomische Vereinigung Kärnten |
|
Planetarium Klagenfurt |
|
|
|
Stadt Klagenfurt |
|
|
GeoPark Karnische Alpen |
|
RN Kärnten |
|
|
|
Bildungsdirektion Kärnten |
|
|
Geo-Zentrum ERKUDOK|Gmunden |
|
Sternwarte Gerlitzen |
|
|
|
Österreichische Forschungsgruppe für Geomorphologie und Umweltwandel |
|
|
HTL für Rohstoffe, Metalle, Logistik und IT|Leoben |
|
Universität Innsbruck |
|
|
|
|
|
Landesmuseum Rudolfinum Kärnten |
|
Technische Universität Graz |
|
|
|
Weitere Informationen unter: www.ieso-info.org |
|
|
Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nizza 2017 (Bernhard Sallay, Christopher Wintschnig, Florian Wimmer, Guide, Fanny Gruber, Sophie Klaus) |
|
|
|

Thailand 2018 von links: Thomas Uhl,
Micheal Narnhofer, Mira Gaggl, Victoria Kalla
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |